

Wer in ein Verkehrsunfall verwickelt ist, weiß in dem Augenblick häufig nicht was zu tun ist. Nur die Wenigsten kennen Ihre Rechte und Pflichten. Diese Übersicht soll helfen, was Sie bei einem Unfall zu einer schnellen, umfassenden und reibunglosen Abwicklung beitragen können.
Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten?
Diese Hinweise sind für die Regulierung von Unfallschäden durch die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung allgemeingültig.
In der Praxis achten Sie natürlich auf die besonderen Umstände im Einzelfall.
01. Ruhe bewahren
Bringen Sie Ihr Fahrzeug zum Stand und bewahren Sie Ruhe.
02. Auf sich Aufmerksam machen
Warnblinker einschalten und Warnweste anziehen.
03. Absichern
Achten Sie auf den Verkehr und sichern Sie die Unfallstelle ab.
04. Erste Hilfe leisten
Erste Hilfe leisten – Personen aus Gefahrenbereich bringen.
05. Polizei / Notruf
Rufen Sie die Polizei ggf. einen Rettungswagen.
Richtiges Verhalten beim Verkehrsunfall – Sicherheit & Recht im Blick: BEin Verkehrsunfall ist oft mit Stress verbunden – umso wichtiger ist es, ruhig und richtig zu handeln. Sichern Sie zuerst die Unfallstelle (Warnblinkanlage, Warndreieck), verschaffen Sie sich einen Überblick und leisten Sie gegebenenfalls erste Hilfe. Informieren Sie bei Personenschäden oder größeren Sachschäden umgehend die Polizei. Dokumentieren Sie den Unfallhergang sorgfältig: Fotos von Fahrzeugen, Kennzeichen, Schäden und der Unfallstelle helfen später bei der Beweissicherung. Notieren Sie Namen, Adressen und Versicherungsdaten aller Beteiligten sowie eventueller Zeugen. Geben Sie vor Ort keine Schuldanerkenntnisse ab – über die Schuldfrage entscheiden im Zweifel Experten oder Gerichte. Wenden Sie sich im Anschluss an einen unabhängigen Kfz-Gutachter, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung professionell abzusichern.
Was sollten Sie in Bezug auf die Schadensregulierung beachten?
- Das amtliche Kennzeichen der am Unfall beteiligten Fahrzeuge.
- Die Namen und Adressen der am Unfall beteiligten Fahrer.
- Lassen Sie sich den Ausweis zeigen.
- Die Versicherungsgesellschaft und Versicherungsnummer.
- Unfallort und -zeit.
- Erstellen Sie eine Unfallskizze.
- Fotografieren Sie die Unfallstelle aus mehreren Perspektiven.
- Geben Sie keine Schuldanerkenntnis ab.
Schreiben Sie uns
Wir beraten Sie gern persönlich wenn es um die Themen Bewertungen oder Gutachten zu Straßenfahrzeugen geht. Schreiben Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.